Sie haben zwei Optionen um den Pflegeantrag bei der Pflegekasse zu stellen: telefonisch oder schriftlich. Wir empfehlen den Antrag auf Pflegeleistungen unbedingt schriftlich zu stellen, da Sie in diesem Fall eine schriftliche Versand- und Eingangsbestätigung erhalten. So können Sie eindeutig nachweisen, wann der Antrag auf Pflegeleistungen von Ihnen gestellt wurde.
Die Eingangsbestätigung ist wichtig, da Sie bei Anerkennung des Pflegegrads mindestens rückwirkend bis zum Tag des Versands alle Leistungen erstattet bekommen - schnell geht es dabei um mehrere Tausend Euro.
Wenn Sie unseren digitalen Service nutzen, faxen wir von Pflegegrad-beantragen.de den Antrag in Ihrem Namen zur ausgewählten Pflegekasse und Sie erhalten von uns die Versand- und Eingangsnachweise per Mail. Nachdem der Antrag auf Pflegeleistungen bei der Pflegekasse eingegangen ist, lässt diese Ihnen innerhalb von etwa zwei Wochen einen Fragenkatalog zukommen, den Sie bitte beantworten und zeitnah an die entsprechende Pflegekasse postalisch zurückschicken. Im Anschluss meldet sich der Medizinische Dienst der Krankenkasse (bei gesetzlich Versicherten) beziehungsweise die Firma MedicProof (bei Privatversicherten) für die Begutachtung.
Dieses Angebot entstand auf Bitte zahlreicher Ratsuchender während der Lockdowns, die sich keinem Risiko aussetzen wollten.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Zögern Sie nicht den Pflegeantrag zu stellen. Wenn Sie sich doch noch um entscheiden sollten, können Sie den Antrag jederzeit und ohne Konsequenzen bei der Pflegekasse zurückziehen.
Bedenken Sie, dass Sie bzw. der Pflegebedürftige über die Sozialabgaben lange eingezahlt und somit auch Anspruch auf die Unterstützungsleistungen hat.
Wir sind keine Pflegekasse sondern unterstützen Sie als unabhängiges Ratgeberportal bei der Beantragung und Durchsetzung Ihrer Leistungsansprüche! Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie erfolgreich den Pflegegrad beantragen bzw. einen Widerspruch einlegen und unterstützen Sie mit diesem digitalen Antragsservice. |